
Aktuelles:
Ankündigungen:
Wann
|
Was
|
Wo
|
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17:00
Uhr
|
Chor-Konzert, Ursula Messe von
M. Haydn und
Pauken-Messe von Jos. Haydn
|
St. Petrus, Lüftelberg
|
Konzert zum 160-jährigen Jubiläum des
Gesangvereins 1865 Lüftelberg
In diesem Jahr feiert der Gesangverein 1865 Lüftelberg sein 160-
jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass singt der Chor am Sonntag, den
26. Oktober 2025 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Petrus in
Lüftelberg, Petrusstraße 17, ein feierliches Konzert.
Die besondere Idee dieses Konzerts ist es, die Brüder Joseph und
Michael Haydn nebeneinander zu stellen. Heute ist Joseph Haydn
deutlich bekannter als der jüngere Michael. Doch damals sah die
europäische Musikwelt die Brüder auf Augenhöhe. Beide erhielten ihre
Ausbildung an St. Stephan in Wien. Hier erlernten sie das Orgel-,
Klavier- und Violinspiel.
Die zunächst vorgesehene „Missa in honorem Sanctae Ursulae“ von
Michael Haydn (die sog. „Chiemsee-Messe“) entstand im Jahre 1793
und nimmt eine Sonderstellung ein; man kann sie als seine
„mozartscheste“ Messvertonung bezeichnen. Das Werk ist eine
meisterliche Verbindung von formaler Konzentration, musikalischer
Schönheit und liturgischer Zweckbestimmung. Liedhafte Melodik, Einheit
des motivischen Materials und ausgewogener Zusammenklang von
festlichen und meditativen Abschnitten machen diese Messe zu einem
von Haydns gelungensten und inspiriertesten Werken.
Danach erklingt die „Missa in Tempore Belli“ von Joseph Haydn – auch
„Paukenmesse“ genannt. Sie entstand im Jahre 1796 und steht am
Beginn jener Gruppe von sechs lateinischen Messvertonungen, die
zusammen mit den Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“
das vokale Spätwerk Haydns bilden und die unbestritten zu seinen
kompositorischen Spitzenleistungen zählen. Der Name „Messe in Zeiten
des Krieges“ leitet sich von der damaligen politischen Lage her, denn
die
Invasion Österreichs durch die Truppen Napoleons stand unmittelbar
bevor. Haydn hat diese Kriegsgefahr besonders im Agnus Dei durch
Verwendung von Pauken und Trompetenfanfaren charakterisiert. So ist
diese Messe auch heute wieder aktuell.
Durch die Nebeneinanderstellung der beiden Werke können die Zuhörer
selbst entscheiden, wer der „bessere“ Haydn ist.
Zu diesem Konzert mit Solisten und Orchester unter der Gesamtleitung
von Engelbert Hennes wird herzlich eingeladen.
Stand: 13.10.2025